Datenschutzerklärung

1. Präambel

Wir, das Gemeindejugendwerk Sachsen (GJW Sachsen) im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland (Baptisten) K.d.ö.R., bedanken uns für Ihren Besuch auf unserer Homepage. Als Kirche ist uns der sichere Umgang mit Ihren Daten besonders wichtig.

Das Gemeindejugendwerk Sachsen (GJW Sachsen) ist Teil des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland (Baptisten) K.d.ö.R. (http://www.baptisten.de) und unterliegt daher nicht der EU-DSGVO. Stattdessen findet die Datenschutzgrundverordnung des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland K.d.ö.R (DSO-BUND: http://www.baptisten.de/dso) Anwendung.

Wir möchten Sie daher ausführlich über die verantwortliche Stelle sowie die Verwendung Ihrer Daten bei dem Besuch unseres Webauftritts informieren:

2. Begriffsbestimmungen

a)    personenbezogene Daten: alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann;

b)    besondere Daten: personenbezogene Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie genetisch oder biometrischen Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung einer natürlichen Person;

c)    Verarbeitung: jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;

d)    Empfänger: eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht;

e)    Drittland: ein Land, das nicht Mitglied der Europäischen Union ist;

f)      Stelle des Bundes: eine Gemeinde, die Mitglied des Bunds Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden, K. d. ö. R. ist, ein Landesverband, die Arbeitsgemeinschaft der Brüdergemeinden, ein Arbeitszweig, eine Einrichtung oder ein Organ dieses Bundes;

g)    Verantwortliche Stelle: eine Stelle des Bundes, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet;

h)    Auftragsverarbeiter: eine natürliche oder juristische Person oder - falls die verantwortliche Stelle zu einer anderen juristischen Person gehört - eine Stelle des Bundes, die personenbezogene Daten im Auftrag der verantwortlichen Stelle verarbeitet;

i)      Dritter: eine natürliche oder juristische Person, Behörde, selbständige Gemeinde oder Einrichtung außer der betroffenen Person, der verantwortlichen Stelle, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung der verantwortlichen Stelle oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten;

j)      Anonymisierung: ist die Verarbeitung personenbezogener Daten derart, dass die personenbezogenen Daten nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können oder nur mit einem großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer identifizierten oder identifizierbaren Person zugeordnet werden können.

k)    Pseudonymisierung: die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden;

l)      Dateisystem: jede strukturierte Sammlung personenbezogener Daten, die nach bestimmten Kriterien zugänglich sind, unabhängig davon, ob diese Sammlung zentral, dezentral oder nach funktionalen oder geografischen Gesichtspunkten geordnet geführt wird;

m)  Aufsichtsgremium bzw. Datenschutzrat: eine unabhängige Stelle des Bundes, die über die Einhaltung der Datenschutzordnung wacht;

n)    Bundesbeauftragter für Datenschutz: der vom Präsidium des Bundes bestellten Beauftragten für den Datenschutz (im Folgenden auch kurz: Bundesbeauftragter);

o)    Einschränkung der Verarbeitung: die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken;

p)    Einwilligung: der betroffenen Person jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.https://piwik.baptisten.de/index.php?module=CoreAdminHome&action=optOut&language=de

3. Verantwortliche Stelle

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzordnung (DSO-BUND) ist:

Gemeindejugendwerk Sachsen
Chemnitzer Str. 15
09366 Stollberg

Das Gemeindejugendwerk Sachsen wird vertreten durch Benjamin Kaminski (Geschäftsführer), Sebastian Killisch (GJW-Leiter) und die Jugendbildungsreferentin Franziska Gottschling. Benjamin Kaminski ist auch unser Ansprechpartner für Datenschutz.

Der Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland K.d.ö.R. wird vertreten durch Michael Noss, Präsident, Corinna Zeschky, Stellvertreterin des Präsidenten, Christoph Stiba, Generalsekretär, Volker Springer, kaufmännischer Geschäftsführer, Alexander Rockstroh, von der Arbeitsgemeinschaft der Brüdergemeinden gewähltes Mitglied des Präsidiums des Bundes, oder bevollmächtigte Personen.

Bei allgemeinen Fragen oder Anregungen an uns zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit telefonisch unter +49 (0)37296 448875 oder per E-Mail unter info@gjw-sachsen.de mit uns in Verbindung setzen.

4. Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für Vertragsabschluss; Verpflichtung betroffener Personen die Daten bereitzustellen; Folgen der Nichtbereitstellung

Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn das Gemeindejugendwerk Sachsen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an unser Büro des Gemeindejugendwerks Sachsen wenden. Unsere Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.

5. Erfassung von Daten

Im Folgenden erfahren Sie, in welcher in welcher Weise und zu welchem Zweck personenbezogenen Daten von uns erhoben und verarbeitet werden.

5.1 Nutzung unserer Webseiten

Um unsere Webseiten zu besuchen, ist die Angabe von personenbezogenen Daten nicht notwendig. Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche und sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren Person (vgl. § 3 Nr. 1 DSO-BUND), also Daten, die Rückschlüsse über eine Person zulassen. Diese Daten werden von uns nur erhoben oder gespeichert, wenn Sie uns die Daten freiwillig, beispielsweise bei Kontaktaufnahme über das Kontaktformular, mitteilen.

Die Internetseite des Gemeindejugendwerks erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die

  1. verwendeten Browsertypen und Versionen
  2. das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem
  3. die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sog. Referrer)
  4. die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden
  5. das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite
  6. eine Internetprotokolladresse (IP-Adresse)
  7. der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und
  8. sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Fall von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht das Gemeindejugendwerk keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um

  1. die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern
  2. die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren
  3. die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie
  4. um Strafverfolgungsbehörden im Fall eines Cyberangriffs die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.

Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch das Gemeindejugendwerk Sachsen daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit im Gemeindejugendwerk Sachsen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

5.1.1 Kontaktformular

Bei Nutzung des Kontaktformulars auf unseren Webseiten erheben wir folgende Daten:

    Name
    E-Mail-Adresse
    Telefonnummer
    Ihr Anliegen
    von Ihnen übermittelte Dokumente, die personenbezogene Daten enthalten

Freiwillig mitgeteilte personenbezogene Daten werden ausschließlich zur Durchführung der Kontaktaufnahme erhoben, gespeichert und verarbeitet. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht.

5.1.2 Verwendung von Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. „Cookies“ sind kurze Textinformationen, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden. Sie erleichtern die Nutzung von Internetseiten. Bei der Verwendung von Cookies besteht grundsätzlich die Gefahr, dass Ihr Surfverhalten innerhalb der genutzten Internetpräsenz ausgelesen und Benutzerprofile erstellt werden können. Nichtsdestotrotz verwenden wir auch auf unserer Internetseite „Cookies“, da diese die Nutzung der Internetpräsenz komfortabler gestalten und anderenfalls bestimmte Funktionen der Webseite nicht ausgeführt werden können. Nach Beenden des Browsers werden die meisten der von uns verwendeten Cookies wieder von Ihrer Festplatte gelöscht („Sitzungs-Cookies“). Die sogenannten „dauerhaften Cookies“ verbleiben dagegen auf Ihrem Rechner und ermöglichen es uns so, Sie bei Ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie haben jedoch dennoch die Möglichkeit, das Abspeichern von Cookies auf Ihrem eigenen Rechner zu verhindern, indem Sie die entsprechenden Einstellungen bei Ihrem Browser-Programm ändern. Dies kann jedoch zu einer eingeschränkten Funktionalität unseres Webauftritts führen.

5.1.3 Statistische Auswertungen mit MATOMO

Diese Website benutzt MATOMO, eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe. MATOMO verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Werden einzelne Seiten unseres Webauftrittes aufgerufen, so werden folgende Daten erfasst und gespeichert:

  1. Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
  2. Die aufgerufene Webseite
  3. Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (sog. Referrer)
  4. Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
  5. Die Verweildauer auf der Webseite
  6. Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieses Internetangebotes werden auf den Servern unserer Webseite in Deutschland /in der Europäischen Union gespeichert. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert (Reduzierung auf zwei Bytes, siehe oben). Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.

Nähere Informationen zum Thema Datenschutz in MATOMO finden Sie hier:
https://www.radtke-partner.de/matomodatenschutz

Sie können sich hier entscheiden, ob ihr Besuch unserer Webseite statistisch erfasst werden darf.

Ihr Browser scheint kein JavaScript zu unterstützen. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten erfasst werden, können Sie in Ihrem Browser die allgemeine Einstellung 'Do Not Track' aktivieren, die von unserer Matomo-Installation beachtet wird.

5.1.4 Einsatz von Google Conversion Tracking

Diese Website nutzt Google Conversion Tracking. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Mit Hilfe von Google-Conversion-Tracking können Google und wir erkennen, ob der Nutzer bestimmte Aktionen durchgeführt hat. So können wir beispielsweise auswerten, welche Buttons auf unserer Website wie häufig geklickt und welche Produkte besonders häufig angesehen oder welche Maßnahmen gebucht wurden. Diese Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken zu erstellen. Wir erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeigen geklickt haben und welche Aktionen sie durchgeführt haben. Wir erhalten keine Informationen, mit denen wir den Nutzer persönlich identifizieren können. Google selbst nutzt zur Identifikation Cookies oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien.
Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl das Webangebot als auch die Werbung zu optimieren.

Mehr Informationen zu Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

5.1.5 Einsatz von Google Maps

Einige unserer Seiten enthalten Landkarten (Google Maps) der Firma Google Inc.  Beim alleinigen Aufrufen einer Seite aus unserem Internetangebot mit eingebundenen Google Fonts oder Google Maps werden keine personenbezogenen Daten, mit Ausnahme der IP-Adresse, übermittelt. Die IP-Adresse wird an die Google Inc., 600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) übermittelt. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie der Nutzung der automatisch erhobenen sowie der von Ihnen eingegeben Daten durch Google, einer seiner Vertreter, oder Drittanbieter einverstanden.

Die Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter Nutzungsbedingungen für Google Maps (https://www.radtke-partner.de/gmaps). Ausführliche Details finden Sie im Datenschutz-Center von google.de unter https://www.radtke-partner.de/gdenb (Transparenz und Wahlmöglichkeiten sowie Datenschutzbestimmungen).

5.1.6 Verlinkungen

Innerhalb unseres Webauftritts können sich Links zu den Seiten anderer Anbieter befinden. Da wir auf diese Websites keinen Einfluss hat, wird dem Nutzer empfohlen, sich nach den dort gegebenenfalls bereitgehaltenen Informationen zum Datenschutz zu erkundigen. Wir übernehmen keine Verantwortung für die Inhalte der verlinkten Seiten.

5.1.7 Eingebettete Videos von externen Internetseiten

Auf einigen unserer Seiten finden Sie eingebettete Inhalte von YouTube, Vimeo oder Instagram. Der Aufruf einer dieser Seiten führt nicht dazu, dass personenbezogene Daten, mit Ausnahme der IP-Adresse an den Diensteanbieter übermittelt werden. Die IP-Adresse wird im Fall von YouTube an die Firma Google Inc., 600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, im Fall von Vimeo an Vimeo, Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011 und im Fall von Instagram an die Firma Instagram Inc., 181 SouthPark Street Suite 2 San Francisco, California 94107, USA übermittelt.

5.1.8 Einsatz von Menitmeter

Wir nutzen Mentimeter. Von Personen, die dabei "mitmachen" und Texte "teilen", wird lediglich die IP-Adresse erfasst. Die IP-Adresse innerhalb von 14 Tagen automatisch gelöscht.

Im Folgenden haben wir den relevanten Paragraphen 9.9 des Datenverarbeitungsvertrags von Menitimeter übersetzt. Ergänzende Angaben zum besseren Verständnis, sind durch eckige Klammern gekennzeichnet. Die ausführliche englische Fassung kann unter www.menti.com/privacy eingesehen werden.

„Das Abstimmen auf der Abstimmungsseite von Mentimeter „menti.com“ ist anonym und wir glauben, dass das einen wichtigen Bestandteil des Abstimmungserlebnisses ausmacht. [Die Texteingabe zählt im Sinne des Angebots von Menitmeter als Abstimmung.] Allerdings speichern wir die IP-Adressen des Publikums für einen kurzen Zeitraum, um Missbrauch zu vermeiden. Die IP-Adressen werden innerhalb von 14 Tagen gelöscht.“

5.1.9 Nutzung von TomVote

Wir nutzen TomVote. Von Personen, die sich an Abstimmungen über TomVote beteiligen, speichert TomVote die Dateneingabe und die anonymisierte IP-Adresse (Die letzten drei Stellen der IP Adresse werden zufällig generiert). Dateneingabe und anonymisierte IP-Adresse werden getrennt voneinander auf Servern in Deutschland gespeichert. Die Datenschutzerklärung von TomVote ist einzusehen auf https://www.tomvote.com/datenschutz/

Das Gemeindejugendwerk beendet die TomVote-Abstimmungen, wenn die anonymisierten Ergebnisse beim GJW gespeichert wurden. Beim GJW selbst sind dann auch keine personenbezogenen Daten mehr vorhanden.

5.2 Social-Media

Neben diesem Webauftritt unterhalten wir auch Präsenzen in verschiedenen sozialen Medien. Sollten Sie eine solche Präsenz besuchen, können ggf. personenbezogene Daten an den Anbieter des sozialen Netzwerks übermittelt werden. Es ist möglich, dass neben der Speicherung der von Ihnen in diesem sozialen Medium konkret eingegebenen Daten auch weitere Informationen von dem Anbieter des sozialen Netzwerks erhoben, verarbeitet oder genutzt werden.

Überdies erhebt, verarbeitet und nutzt der Anbieter des sozialen Netzwerks ggf. die wichtigsten Daten des Computersystems, von dem aus Sie dieses besuchen – zum Beispiel Ihre IP-Adresse, den genutzten Prozessortyp und Browserversion samt Plug-ins.

Sofern Sie während des Besuchs eines solchen sozialen Netzwerks mit Ihrem persönlichen Benutzerkonto des jeweiligen Netzwerks eingeloggt sind, kann dieses den Besuch diesem Konto zuordnen. Sollten Sie eine solche Zuordnung nicht wünschen, müssen Sie sich vor Besuch unserer Präsenz mit Ihrem Konto ausloggen.

Zweck und Umfang der Datenerhebung durch das jeweilige soziale Netzwerk sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten wie auch Ihre diesbezüglichen Rechte entnehmen Sie bitte den jeweiligen Bestimmungen des jeweiligen Netzwerks:

5.3 Anmeldung zu Maßnahmen des Gemeindejugendwerks

Im Rahmen der Anmeldung zu einer unserer Veranstaltungen werden personenbezogene Daten der teilnehmenden bzw. mitarbeitenden Person erhoben, gespeichert, verändert oder übermittelt, wenn dies zur Begründung, Durchführung oder Beendigung eines rechtsgeschäftlichen Schuldverhältnisses erforderlich ist. Hierzu zählen:

  • Name, Vorname, Geburtsdatum und Geschlecht
  • Postanschrift
  • E-Mail-Adresse
  • Telefon-/Mobiltelefonnummer
  • Zugehörigkeit zu Organisationen (Gemeinden, Gruppen, etc.) (freiwillige Angabe)
  • Angaben zur genauen Gemeindemitarbeit und Verwendung in der Gemeinde (soweit angegeben)
  • Angaben zur genauen GJW-Mitarbeit und Verwendung im GJW (soweit angegeben)
  • Informationen zum Status der Person (Mitglied, Freundeskreis oder Dauergast; soweit angegeben)
  • Unterscheidung in haupt- und ehrenamtliche Mitarbeit (soweit angegeben)
  • Angaben zu Beginn und Ende der Mitarbeit (soweit angegeben)
  • Das Vorhandensein eines erweiterten Führungszeugnisses ohne Eintrag kann dem Personendatensatz bei Bedarf von einer*m Mitarbeitenden hinzugefügt werden.

Die angegebenen Daten werden in unserer Veranstaltungsdatenbank BEFG_connect verarbeitet.

Für die Onlineanmeldung zu unseren Veranstaltungen, ist die einmalige Registrierung in der Veranstaltungsdatenbank des BEFG (BEFG_connect) erforderlich. Die Nutzerdaten der Veranstaltungsdatenbank des BEFG werden auf einem von der BEFG Bundesgeschäftsstelle angemieteten Server innerhalb der EU gespeichert. Gespeichert werden die von der betroffenen Person bei der Kontoregistrierung eigegebenen Daten, sowie weitere veranstaltungsbezogenen Daten, die sie bei der Anmeldung zu einer Veranstaltung angibt. Bei der Registrierung in BEFG_connect werden die Nutzer durch die Datenschutzerklärung des BEFG (http://www.befg.de/datenschutzerklaerung) über die genauen Details der Datenverarbeitung aufgeklärt.

Bei der Onlineanmeldung zu einer unserer Veranstaltungen über die Veranstaltungsdatenbank „BEFG_connect“ des BEFG wird der darin hinterlegte Personendatensatz nach Zustimmung der anmeldenden Person bzw. deren erziehungsberechtigter Person unserer Veranstaltung zugeordnet und wir als veranstaltende verantwortliche Stelle erhalten Zugriff auf die hinterlegten Stammdaten. (sh. www.befg.de/datenschutzerklaerung)

Außerdem werden bei der Anmeldung zu einer Veranstaltung weitere, die spezifische Veranstaltung betreffende, Informationen erfasst und verarbeitet.

Diese zusätzlichen Angaben können u.a. sein:

  • Eingang der unterschriebenen Freizeitanmeldung und/oder Elternerklärung
  • Hinweise zur Speicherung auf der Warteliste
  • Hinweise bei Ausnahmen bzgl. des Mindest- bzw. Höchstalters
  • Zahlungseingänge
  • Zahlungsverzug
  • Rabatte und Rabattgründe
  • Anmeldung mit einer bestimmten Gruppe oder Mannschaft (soweit zur Auswahl angeboten)
  • Ausgewählte Workshops oder Sonderoptionen (soweit zur Auswahl angeboten)
  • Angaben zu einer eventuellen Stornierung der Anmeldung oder Absage durch das GJW
  • Name und Erreichbarkeit des Erziehungsberechtigten (bei minderjährigen Teilnehmenden)
  • Die Information, ob die teilnehmende Person schwimmen kann ist und/oder mit Schwimmen gehen darf.
  • Die Information, ob die teilnehmende Person an Unternehmungen (Ausflüge, Wanderungen etc.) teilnehmen darf
  • Anschrift und Erreichbarkeit des Hausarztes der teilnehmenden Person
  • Die Information, bei welcher Krankenkasse die teilnehmende Person versichert ist
  • Die Information, ob die teilnehmende Person gegen Wundstarrkrampf und FSME (Zecken) geimpft ist
  • Information zur Ernährungsgewohnheiten, z.B. ob sich die teilnehmende Person vegetarisch ernährt oder ob spezielle Lebensmittelunverträglichkeiten bestehen
  • Die Information, ob auf gesundheitliche Probleme Rücksicht genommen werden muss (Allergien, Behinderungen, Herzfehler, etc.) und ob die teilnehmende Person Medikamente einnehmen muss.
  • Weitere, die Veranstaltung betreffende Absprachen mit uns als veranstaltendem GJW.

Auf diese zusätzlich erhobenen Daten haben nur wir als veranstaltendes GJW und die den Server anmietende Bundesgeschäftsstelle des BEFG Zugriff, sofern die betroffene Person die Daten nicht für weitere Gruppen freigibt.
Sollte die Anmeldung über einen Anmeldelink für Gruppen durchgeführt werden, bekommt die Gruppenleitung Zugriff auf die Kontaktdaten sowie den Zahlungsstatus der Teilnehmenden ihrer jeweiligen Gruppe.

Diese veranstaltungsbezogenen Daten dienen der Sicherheit und dem Schutz der Teilnehmenden, der Sicherstellung einer reibungslosen Durchführung der Veranstaltung, sowie der Erfüllung des mit der Anmeldung abgeschlossenen Vertrags.

Auf besonderen Wunsch können uns Teilnehmende bzw. deren Erziehungsberechtigte zusätzliche Informationen angeben, die auf der Veranstaltung nur der Veranstaltungsleitung bekanntgegeben wird.

Im Zusammenhang mit der Veranstaltung, für die eine Person sich angemeldet hat, wird das Gemeindejugendwerk dieser Person gegebenenfalls per E-Mail oder postalisch weitere Informationen über die Veranstaltung (z. B. Anfahrtswege, Teilnehmerhinweise) zusenden.

Bei der Onlineanmeldung werden zusätzlich zum Vorstehenden und zu den in 5.1 genannten Daten folgende Daten erfasst:

  • Datum und Uhrzeit der Anmeldung
  • Die IP-Adresse, von der die Anmeldung abgeschickt wurde, um einen Missbrauch zu vermeiden bzw. zu verfolgen.

Bei der Onlineanmeldung besteht die Möglichkeit, eine andere Person zu unseren Events anzumelden (z. B. für Eltern oder Gruppenleitende). In diesem Fall muss die anmeldende Person im Anmeldeprozess bestätigen, dass sie berechtigt ist, die personenbezogenen Daten, von der Person, die sie anmeldet, anzugeben. Bei der Anmeldung einer anderen Person, erhalten wir auch Zugriff auf die eigenen Stammdaten.

Sowohl die Übermittlung, als auch die Speicherung der Daten erfolgen grundsätzlich erst, nachdem die betroffene Person bzw. deren Erziehungsberechtigte/r den Datenschutzbestimmungen und Maßnahmenbedingungen zugestimmt hat und die Anmeldung mit dem Klick auf den Button „kostenpflichtig anmelden“ vornimmt.

Führungszeugnis

Von Personen, die sich zur Mitarbeit bei einem unserer Events anmelden, lassen wir uns ggf. entsprechend unseren Sichere-Gemeinde-Standards (https://www.gjw.de/sichere-gemeinde-standards) ein aktuelles erweitertes Führungszeugnis zur Einsichtnahme vorlegen. Im Stammdatensatz der Person wird lediglich vermerkt, wenn KEIN Eintrag nach §72a Abs. 1 SGB VIII enthalten ist. Außerdem speichern wir in diesem Fall das Ausstellungsdatum und das Datum der Einsichtnahme. Das Führungszeugnis ist fünf Jahre nach Ausstellungsdatum "gültig" und in dieser Zeit muss bei der Mitarbeit bei weiteren GJW Events kein Führungszeugnis mehr vorgelegt werden. Sollte die betroffene Person vor Ablauf der fünf Jahre wünschen, dass der Vermerk über das Nicht-Vorhandensein eines Eintrags nach §72a Abs. 1 SGB VIII im Führungszeugnis gelöscht wird, kann sie das jederzeit durch eine Nachricht an unsere Ansprechperson für Datenschutz veranlassen.

Bildmaterial von Veranstaltungen

Das GJW.Sachsen ist verantwortliche Stelle für das Bildmaterial von Veranstaltungen, bei denen sie selbst Veranstalter ist.

Die den Teilnehmenden und Mitarbeitenden in Bezug auf Bildmaterial zustehenden Rechte, können dieser Datenschutzerklärung entnommen und dem GJW.Sachsen gegenüber geltend gemacht werden.

Verantwortliche Stelle für Bildmaterial von GJW-Veranstaltungen, bei denen das GJW.Sachsen NICHT Veranstalter ist, ist die jeweils veranstaltende GJW-Landesgeschäftsstelle. Eine Übersicht der GJW-Geschäftsstellen sowie die Kontaktmöglichkeiten sind auf https://www.gjw.de/gjw-vor-ort/ einzusehen.

Die den Teilnehmenden und Mitarbeitenden von Veranstaltungen der GJW Landesgeschäftsstellen in Bezug auf Bildmaterial zustehenden Rechte können der Datenschutzerklärung der jeweils veranstaltenden GJW-Geschäftsstelle, einzusehen auf der jeweiligen Webseite, entnommen werden und ihr gegenüber geltend gemacht werden.

Beantragen von Fördermitteln

Bei einigen Veranstaltungen können wir über die aej Zuwendungen aus dem Kinder- und Jugendplan der Bundesrepublik Deutschland beantragen.

Dazu wird eine Teilnehmendenliste der jeweiligen Veranstaltung bei der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e. V. (aej, Otto-Brenner-Str. 9, 30159 Hannover, www.aej.de, Tel: +49 511 1215-0, E-Mail: info@evangelische-jugend.de) eingereicht.

Die Daten dienen ausschließlich dem Nachweis der sachgerechten Verwendung der Zuwendung und sind zugleich Voraussetzung für deren Berechnung. Die Daten werden nach der zuwendungsrechtlichen Aufbewahrungsfrist von fünf Jahren gelöscht.

Die Teilnehmendenliste enthält folgende Daten: Namen, Anschrift, Alter, Nationalität, hauptamtliche oder ehrenamtliche Mitarbeit und Teilnahmedauer. (Freiwillig Geschlecht und weitere Kontaktdaten.)

Die Liste wird entweder bei der Veranstaltung von den Teilnehmenden selbst ausgefüllt und unterschrieben oder anhand der Anmeldungen von uns vorausgefüllt und bei der Veranstaltung von den Teilnehmenden unterschrieben. Die Teilnehmenden werden auf der Liste über Zweck der Verarbeitung und Speicherdauer informiert.

5.4 Online-Meetings, Telefonkonferenzen und Webinare

5.4.1 Nutzung von „Zoom“

Für die Durchführung von Online-Meetings, Telefonkonferenzen und Webinaren nutzen wir das Tool „Zoom“. „Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.

Bei der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen. Wir empfehlen ausdrücklich, die Daten auf das notwendigste zu reduzieren. Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.

Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:

    Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional), Abteilung (optional)
    Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen
    Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.
    Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten, wie z.B. die IP-Adresse des Gerätes gespeichert werden.
    Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Zoom“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen, um die Verarbeitung von Audio- und Videodaten zu verhindern.

Sofern „Online-Meetings“ aufgezeichnet werden sollen, werden wir vor Aufzeichnungsbeginn Ihr Einverständnis einholen. So besteht die Möglichkeit, ein Online-Meeting ggf. vor Aufzeichnungsbeginn zu verlassen. Ob eine Meeting-Aufzeichnung stattfindet, wird Ihnen transparent in der Zoom-App angezeigt.

Besondere Ergebnisse eines Online-Meetings können ein Interesse an der Protokollierung des Chats begründen. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.

Webinare können es zum Zwecke der Aufzeichnung und Nacharbeit erforderlich machen, dass auch die von Teilnehmern gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmenden verarbeiten.

Von bei „Zoom“ registrierten Benutzer können zudem Berichte über „Online-Meetings“ (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei „Zoom“ gespeichert werden.

5.4.2 Nutzung von BigBlueButton

Wir nutzen das Konferenzsystem des AK-Internet.Der AK-Internet ist ein Arbeitskreis des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland K.d.ö.R. Der AK-Internet stellt unter der Adresse miteinander.ak-internet.de das Video-und Audiokonferenzsystem BigBlueButton (https://www.bigbluebutton.org) zur Verfügung. Bei der Teilnahme an einer unserer Konferenzen werden folgende personenbezogene Daten erfasst:

Profildaten:
Gespeichert werden Name und E-Mail-Adresse sowie ggf. Datum und Uhrzeit derRegistrierung. Weitere freiwillige Angaben zum eigenen Profil sind möglich.

Teilnehmerdaten:
Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.

Meeting-Metadaten:
Name des Meeting-Raumes,Teilnehmer-IP-Adressen, verwendeter Browser.

Video-und Audio-Übertragung bzw.-Aufzeichnung
Es können Audio-, Video-und Textdaten der Teilnehmenden übertragen und im Falle einer Aufzeichnung gespeichert werden. Der Aufzeichnungsvorgang wird in der Oberfläche des Webkonferenz-Tools kenntlich gemacht. Der Moderator bzw. die Person, die dieWebkonferenz plant, muss im Falle einer Aufzeichnung die Teilnehmenden vorab informieren und ihr Einverständnis einholen. Die Erfassung von Audio-und Videodaten erfolgt nur nach vorheriger Freigabe durch den Benutzer.

Bei Einwahl mit dem Telefon:
Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start-und Endzeit.

Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte · YouTube
Das System ermöglichtes, externe Videos (z.B. von YouTube) in eine Präsentation einzubetten oder zu streamen. BeimAufruf solcher Videos kann es vorkommen, dass der Browser automatisch eine Verbindung zu verschiedenen Servern des jeweiligen Anbieters (z.B. Google) aufbaut, welche daraufhin sogenannte Third-Party-Cookies (Cookies von Drittanbietern) setzen. Wir selbst verarbeitet diese Daten nicht. Zu welchem Zweck und in welchem Umfang die Anbieter (z.B. Google) die Daten verarbeiten, können Sie der Datenschutz-Erklärung des jeweiligen Unternehmens entnehmen. Durch das Setzen bestimmter Browser-Einstellungen können solche Third-Party-Cookies blockiert werden. Die Datenschutzerklärung der Firma Google finden Sie hier: www.radtke-partner.de/gdenb. Die Datenschutzerklärung des AK-Internet ist unter der Adresse www.radtke-partner.de/akinternet abrufbar.

6. Datensicherheit

Wir sichern unseren Webauftritt und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Trotz regelmäßiger Kontrollen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren nicht möglich.

Der Webauftritt verwendet an manchen Stellen zur Verschlüsselung den Industriestandard SSL (Secure Sockets Layer). Dadurch wird die Vertraulichkeit Ihrer persönlichen Angaben über das Internet gewährleistet.

7. Aktualisierung/Löschung Ihrer persönlichen Daten

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die uns zur Verfügung gestellten persönlichen Daten zu überprüfen, zu ändern oder zu löschen, indem Sie uns eine E-Mail an die E-Mail-Adresse info@gjw-sachsen.de schicken. Wenn Sie Mitglied bei uns sind, können Sie dort auch den Empfang weiterer Informationen für die Zukunft ausschließen.

Ebenso haben Sie das Recht, einmal erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen.

Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht. 

8. Rechte der betroffenen Personen

Jede betroffene Person hat das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit direkt an unser GJW-Büro wenden.

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner besteht ein Auskunftsrecht über folgende Informationen (§ 11 DSO-BUND):

  • die Verarbeitungszwecke
  • die Kategorien personenbezogener Daten
  • die Empfänger, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind
  • falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch die verantwortliche Stelle oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
  • das Bestehen eines Beschwerderechts beim Datenschutzrat
  • Information über die Herkunft der Daten.

Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unser GJW-Büro wenden.

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen (§ 12 DSO-Bund). Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen (§ 12 Abs. 2 DSO-BUND).

Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unser GJW-Büro wenden.

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat zudem das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

  • Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
  • Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung (§ 6 Abs. 3 DSO-BUND), auf die sich die Verarbeitung gem. § 6 Abs. 1 DSO-Bund oder § 8 Abs. 2 Buchst. a) DSO-BUND stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Die betroffene Person legt gem. § 16 Abs. 1 DSO-Bund Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Kirchenrecht, Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

Sofern einer der o.g. Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die beim Gemeindejugendwerk gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an unser GJW-Büro wenden. Dieses wird sodann veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.

Wurden die personenbezogenen Daten vom Gemeindejugendwerk Sachsen öffentlich gemacht und ist diese als Verantwortlicher gem. § 13 Abs. 1 DSO-BUND zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft das Gemeindejugendwerk Sachsen unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Unser Büro des Gemeindejugendwerks wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat gem. § 14 DSO-BUND das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
  • Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  • Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. § 16 Abs. 1 DSO-BUND eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

Sofern eine der o.g. Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die beim Gemeindejugendwerk Sachsengespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an unser GJW-Büro wenden. Dieses wird sodann die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gem. § 5 Abs. 2 b) DSO-BUND oder § 8 Abs. 2 DSO-BUND oder auf einer sich aus einem Vertrag ergebenden rechtlichen Verpflichtung gem. § 5 Abs. 2 d) DSO-BUND beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 5 Abs. 2 e), f) oder g) DSO-BUND erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Das Gemeindejugendwerk Sachsen verarbeitet die personenbezogenen Daten im Fall des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen oder der Verarbeitung, Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen.

Verarbeitet das Gemeindejugendwerk Sachsen personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zweck derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber dem Gemeindejugendwerk Sachsen der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird das Gemeindejugendwerk Sachsen die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die beim Gemeindejugendwerk Sachsen zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gem. § 13 Abs. 3 Nr. 4 DSO-BUND erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an unser GJW-Büro wenden.

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung

  1. nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder
  2. aufgrund von Rechtsvorschriften des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland K.d.ö.R., der Europäischen Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder
  3. mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.

Ist die Entscheidung

  1. für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder
  2. erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft das Gemeindejugendwerk Sachsen angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an unser GJW-Büro wenden.

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an unser GJW-Büro wenden. 

9. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

§ 5 Abs. 2 DSO-BUND dient uns als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf § 5 Abs. 2. d) DSO-BUND. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Unterliegen wir einer rechtlichen Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf § 5 Abs. 2 d) DSO-BUND. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unseren Räumen verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung § 5 Abs. 2 e) DSO-BUND beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf § 5 Abs. 2 f) bis h) DSO-BUND beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses des Gemeindejugendwerks Sachsen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Gleiches gilt für solche Verarbeitungen, die zur Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im Interesse des Bundes liegt oder sie journalistisch-redaktionellen Zwecke des Bundes dient. Letztlich ist eine Verarbeitung personenbezogener Daten zulässig, wenn eine Rechtsvorschrift des Bundes oder eine vorrangige staatliche Rechtsvorschrift diese erlaubt oder anordnet, § 5 Abs. 2 a) DSO-BUND.

10. Bekanntmachung von Veränderungen

Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer internen Prozesse können eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen. Für den Fall einer solchen Änderung werden wir Ihnen dies spätestens sechs Wochen vor Inkrafttreten mitteilen. Ihnen steht generell (Nr. 8) ein Widerrufsrecht hinsichtlich Ihrer erteilten Einwilligungen zu. Bitte beachten Sie, dass (sofern Sie keinen Gebrauch von Ihrem Widerrufsrecht machen) die jeweils aktuelle Version der Datenschutzerklärung die gültige ist.

11. Ihr Verantwortlicher bzw. Ansprechpartner für Datenschutz

Haben Sie Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten oder wünschen Sie eine Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Sperrung Ihrer Daten oder den Widerruf erteilter Einwilligungen oder den Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung, wenden Sie sich bitte direkt an:

Benjamin Kaminski (Geschäftsführer und Verantwortlicher und Ansprechperson für Datenschutz)
E-Mail: Benjamin.Kaminski@gjw-sachsen.de  
Tel: +49 (0)37296 448874

Stand: 25.11.2024